Zusatzqualifizierung Alphabetisierung
Online-Video-Präsenz
unverkürzte Zusatzqualifizierung AQ 59
50% in Präsenz in Mainz und 50% Online-Präsenz via Zoom
Start auf der Lernplattform (Moodle)
vor der ersten Präsenz
Start: 21.09.2023
Ende: 17.11.2023
+ Abschlussreflexion (2 Wochen)
WARTELISTE

Online-Video-Präsenz
verkürzte Zusatzqualifizierung AQ 59
50% in Präsenz in Mainz und 50% Online-Präsenz via Zoom
Start auf der Lernplattform (Moodle)
vor der ersten Präsenz
Start: 22.09.2023
Ende: 17.11.2023
+ Abschlussreflexion (2 Wochen)
WARTELISTE

Unverkürzte ZQ Alphabetisierung im Kombimodell
Verkürzte ZQ Alphabetisierung im Kombimodell
Verkürzte ZQ Alphabetisierung im Kombimodell
Online – Präsenzen | 76 UE |
Moodle | 2 UE |
Praxisphase | 2 UE |
80 UE | |
plus Selbstlernzeiten laut BAMF-Konzept |
Die Kosten für die unverkürzte Qualifizierung betragen 1010€.
Davon übernimmt das BAMF 940€ für alle ab dem 01.08.2022 beginnenden Zusatzqualifizierungen, wenn Sie in einem laufenden Integrationskurs tätig sind. Für diese Kosten müssen Sie dann nicht in Vorlage gehen, Sie zahlen an FIF 70€.
Um Ihre Tätigkeit im Integrationskurs nachzuweisen, benötigen Sie einen aktuellen ausgefüllten Integrationskursträgernachweis (IKT-Nachweis). Das entsprechende Formular können Sie hier herunterladen.
Sollten Sie aktuell nicht in einem Integrationskurs tätig sein, können Sie als SelbstzahlerIn teilnehmen.
Für den erfolgreichen Erwerb der Zusatzqualifikation für Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierungskurse sind folgende Punkte zu erfüllen:
- Eine aktive Teilnahme an den Online – Präsenztagen der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung (mit mindestens 85% der Zeit),
- die fristgerechte Erfüllung der Pflicht-Aufgaben auf der Moodle-Lernplattform zu 100%,
- das Erstellen einer fundierten, schriftlichen Reflexion bzgl. des Lernfortschritts und Lerngewinns durch die ZQ Alpha.
- Zusätzliche Zeit für eigene Recherchen, Nach- und Weiterlesen erforderlich.
Online; via Zoom
1.BAMF-Antrag auf Zulassung
Die Zulassung zur Teilnahme an einer un-/verkürzten ZQ Alpha bestimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Aufgrund der Antragstellung beim Bundesamt erhalten Sie einen Bescheid. Dieses Schreiben beinhaltet entweder eine Zulassung zur Lehrtätigkeit im Alphabetisierungskurs oder eine Ablehnung. Mit der Ablehnung erhalten Sie die Nachricht, ob Ihnen die Zulassung zur Lehrtätigkeit erteilt werden kann, wenn Sie an einer un-/verkürzten ZQ Alpha teilnehmen.
Antrag auf ergänzende Zulassung als Lehrkraft in Alphabetisierungskursen
2. Anmeldung bei FIF
Bitte füllen Sie unseren digitalen Anmeldebogen aus.
Übersenden Sie uns bitte mit der Anmeldung eine Kopie Ihres BAMF-Bescheides zur ergänzenden Zulassung, der Sie einer verkürzten oder unverkürzten AQ zuordnet (siehe Schritt 1) und Ihrer BAMF-Zulassung zur Tätigkeit im Integrationskurs.
Zudem benötigen wir den ausgefüllten Nachweis des Integrationskursträgers, der innerhalb der letzten 36 Monate mindestens 300 UE Tätigkeit im Integrationskurs nachweist im Original per Post. Sollten Sie diesen Nachweis nicht erbringen können, können Sie als SelbstzahlerIn teilnehmen (siehe Schritt 4).
Das BAMF akzeptiert zur Förderung nur den Nachweis von Unterricht im Integrationskurs bei akkreditierten Kursträgern. Die Kursnummer beinhaltet: Kursträgernr.-Landeskürzel-Kursnr.-Jahr.
Zum Beispiel: 13524-HH-23-2021
Bescheinigung des Integrationskursträgers
Unsere Postanschrift lautet:
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung
c/o KEB RLP
Welschnonnengasse 2-4
55116 Mainz.
3. Zusendung der Vertragsunterlagen
Nach Eingang Ihrer Anmeldeunterlagen, einer Platzzusage für die entsprechende Qualifizierung von uns und dem Erreichen einer Mindestteilnehmendenzahl bekommen Sie von uns die Vertragsunterlagen für Ihre Fortbildung postalisch zugesandt. Bitte senden Sie uns ein Exemplar unterschrieben zurück.
4. Zahlungsmodalitäten + Fördermöglichkeiten
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Tätigkeit im laufenden Integrationskurs haben, wird Ihre Teilnahme vom BAMF gefördert und daher kostet Sie sowohl die verkürzte als auch die unverkürzte AQ 120€, die FIF von Ihnen direkt einzieht.
Wenn Sie derzeit nicht in einem Integrationskurs tätig sind und daher keinen Nachweis haben, können Sie als Selbstzahler an der AQ teilnehmen. In diesem Fall zieht FIF von Ihnen 1060€ für die unverkürzte AQ bzw. 590€ für die verkürzte AQ ein. Bei Bedarf ist auch Ratenzahlung möglich.
5. Zugang auf moodle + Start der Qualifizierung
Zum im Zeitplan vorgesehenen ‘Start auf Moodle’ bekommen Sie von uns Ihre Zugangsdaten für unsere online-Lernplattform. Die meisten unserer Qualifizierungen starten mit Onlineaufgaben, bevor wir Sie persönlich in der ersten Präsenz kennenlernen.
6. Die Qualifizierung
Unsere Veranstaltungen finden mit ihren Präsenterminen im Rahmen der Ausnahmegenehmigung durch das BAMF im Online-Konferenzraum via Zoom statt. Sie werden organisatorisch und inhaltlich auf einer Lernplattform (moodle) begleitet.
7. Abschluss
Die letzten zwei Wochen Ihrer Qualifizierung sind dafür vorgesehen, dass Sie eine fundierte schriftliche Reflexion Ihres Lerngewinns anfertigen. Nach Abgabe wird bewertet, ob die Aufgabenstellung erfüllt wurde.
8.Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung melden wir Ihren Erfolg dem BAMF. Von dort erhalten Sie dann Ihr Zertifikat. Von uns erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Zahlungsbestätigung für Ihre Steuerunterlagen.
Die Inhalte der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung richten sich nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Themen der verkürzten/unverkürzten Zusatzqualifizierung Alphabetisierung sind u.a.:
- Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen: Stellenwert in der Gesellschaft und für die Integration
- Grundlagenwissen über Analphabetismus
- soziokulturelle, interkulturelle und lernerbiographische Aspekte
- Schriftspracherwerb im Überblick, phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache
- Methoden, Grammatikvermittlung, Lernerautonomie und handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
- Lehrwerke sowie verfügbare und selbst hergestellte Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
- Internet und digitale Medien
- Alphabetisierung und niederschwelliger DaZ- Unterricht: Brückenbau für fortgeschrittene Lerner*innen
Eine detailliertere Beschreibung der Inhalte finden Sie auf den Internetseiten des BAMFs.
Unverkürzte AQ Alphabetisierung im Kombimodell
Online – Präsenzen | 40 bzw. 47 UE |
Moodle | 2 UE |
Praxisphase | entfällt |
plus Selbstlernzeiten laut BAMF-Konzept |
Die Kosten für die verkürzte Qualifizierung betragen 540€.
Davon übernimmt das BAMF 470€ für alle ab dem 01.08.2022 beginnenden Zusatzqualifizierungen, wenn Sie in einem laufenden Integrationskurs tätig sind. Für diese Kosten müssen Sie dann nicht in Vorlage gehen, Sie zahlen an FIF 70€.
Um Ihre Tätigkeit im Integrationskurs nachzuweisen, benötigen Sie einen aktuellen ausgefüllten Integrationskursträgernachweis (IKT-Nachweis).
Das entsprechende Formular können Sie hier herunterladen
Sollten Sie aktuell nicht in einem Integrationskurs tätig sein, können Sie als SelbstzahlerIn teilnehmen.
Für den erfolgreichen Erwerb der Zusatzqualifikation für Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierungskurse sind folgende Punkte zu erfüllen:
- Eine aktive Teilnahme an den Online – Präsenztagen der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung (mit mindestens 85% der Zeit),
- die fristgerechte Erfüllung der Pflicht-Aufgaben auf der Moodle-Lernplattform zu 100%,
- das Erstellen einer fundierten, schriftlichen Reflexion bzgl. des Lernfortschritts und Lerngewinns durch die ZQ Alpha.
- Zusätzliche Zeit für eigene Recherchen, Nach- und Weiterlesen erforderlich.
Online; via Zoom
1.BAMF-Antrag auf Zulassung
Die Zulassung zur Teilnahme an einer un-/verkürzten ZQ Alpha bestimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Aufgrund der Antragstellung beim Bundesamt erhalten Sie einen Bescheid. Dieses Schreiben beinhaltet entweder eine Zulassung zur Lehrtätigkeit im Alphabetisierungskurs oder eine Ablehnung. Mit der Ablehnung erhalten Sie die Nachricht, ob Ihnen die Zulassung zur Lehrtätigkeit erteilt werden kann, wenn Sie an einer un-/verkürzten ZQ Alpha teilnehmen.
Antrag auf ergänzende Zulassung als Lehrkraft in Alphabetisierungskursen
2. Anmeldung bei FIF
Bitte füllen Sie unseren digitalen Anmeldebogen aus.
Übersenden Sie uns bitte mit der Anmeldung eine Kopie Ihres BAMF-Bescheides zur ergänzenden Zulassung, der Sie einer verkürzten oder unverkürzten AQ zuordnet (siehe Schritt 1) und Ihrer BAMF-Zulassung zur Tätigkeit im Integrationskurs.
Zudem benötigen wir den ausgefüllten Nachweis des Integrationskursträgers, der innerhalb der letzten 36 Monate mindestens 300 UE Tätigkeit im Integrationskurs nachweist im Original per Post. Sollten Sie diesen Nachweis nicht erbringen können, können Sie als SelbstzahlerIn teilnehmen (siehe Schritt 4).
Das BAMF akzeptiert zur Förderung nur den Nachweis von Unterricht im Integrationskurs bei akkreditierten Kursträgern. Die Kursnummer beinhaltet: Kursträgernr.-Landeskürzel-Kursnr.-Jahr.
Zum Beispiel: 13524-HH-23-2021
Bescheinigung des Integrationskursträgers
Unsere Postanschrift lautet:
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung
c/o KEB RLP
Welschnonnengasse 2-4
55116 Mainz.
3. Zusendung der Vertragsunterlagen
Nach Eingang Ihrer Anmeldeunterlagen, einer Platzzusage für die entsprechende Qualifizierung von uns und dem Erreichen einer Mindestteilnehmendenzahl bekommen Sie von uns die Vertragsunterlagen für Ihre Fortbildung postalisch zugesandt. Bitte senden Sie uns ein Exemplar unterschrieben zurück.
4. Zahlungsmodalitäten + Fördermöglichkeiten
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Tätigkeit im laufenden Integrationskurs haben, wird Ihre Teilnahme vom BAMF gefördert und daher kostet Sie sowohl die verkürzte als auch die unverkürzte AQ 120€, die FIF von Ihnen direkt einzieht.
Wenn Sie derzeit nicht in einem Integrationskurs tätig sind und daher keinen Nachweis haben, können Sie als Selbstzahler an der AQ teilnehmen. In diesem Fall zieht FIF von Ihnen 1060€ für die unverkürzte AQ bzw. 590€ für die verkürzte AQ ein. Bei Bedarf ist auch Ratenzahlung möglich.
5. Zugang auf moodle + Start der Qualifizierung
Zum im Zeitplan vorgesehenen ‘Start auf Moodle’ bekommen Sie von uns Ihre Zugangsdaten für unsere online-Lernplattform. Die meisten unserer Qualifizierungen starten mit Onlineaufgaben, bevor wir Sie persönlich in der ersten Präsenz kennenlernen.
6. Die Qualifizierung
Unsere Veranstaltungen finden mit ihren Präsenterminen im Rahmen der Ausnahmegenehmigung durch das BAMF im Online-Konferenzraum via Zoom statt. Sie werden organisatorisch und inhaltlich auf einer Lernplattform (moodle) begleitet.
7. Abschluss
Die letzten zwei Wochen Ihrer Qualifizierung sind dafür vorgesehen, dass Sie eine fundierte schriftliche Reflexion Ihres Lerngewinns anfertigen. Nach Abgabe wird bewertet, ob die Aufgabenstellung erfüllt wurde.
8.Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung melden wir Ihren Erfolg dem BAMF. Von dort erhalten Sie dann Ihr Zertifikat. Von uns erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Zahlungsbestätigung für Ihre Steuerunterlagen.
Die Inhalte der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung richten sich nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Themen der verkürzten/unverkürzten Zusatzqualifizierung Alphabetisierung sind u.a.:
- Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen: Stellenwert in der Gesellschaft und für die Integration
- Grundlagenwissen über Analphabetismus
- soziokulturelle, interkulturelle und lernerbiographische Aspekte
- Schriftspracherwerb im Überblick, phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache
- Methoden, Grammatikvermittlung, Lernerautonomie und handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
- Lehrwerke sowie verfügbare und selbst hergestellte Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
- Internet und digitale Medien
- Alphabetisierung und niederschwelliger DaZ- Unterricht: Brückenbau für fortgeschrittene Lerner*innen
Eine detailliertere Beschreibung der Inhalte finden Sie auf den Internetseiten des BAMFs.
Inhalte
Die Inhalte der Zusatzqualifizierung Alphabetisierung richten sich nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Themen der verkürzten/unverkürzten Zusatzqualifizierung Alphabetisierung sind u.a.:
- Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrant*innen: Stellenwert in der Gesellschaft und für die Integration
- Grundlagenwissen über Analphabetismus
- soziokulturelle, interkulturelle und lernerbiographische Aspekte
- Schriftspracherwerb im Überblick, phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache
- Methoden, Grammatikvermittlung, Lernerautonomie und handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
- Lehrwerke sowie verfügbare und selbst hergestellte Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
- Internet und digitale Medien
- Alphabetisierung und niederschwelliger DaZ- Unterricht: Brückenbau für fortgeschrittene Lerner*innen
Eine detailliertere Beschreibung der Inhalte finden Sie auf den Internetseiten des BAMFs.