ZQ Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Trauma
ZQ Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Trauma 5
Vorgespräch: Mittwoch, 27.09.23 von 17.00 – 18.30 Uhr
Online-Präsenzphasen:
Freitag, 06.10.23, 14.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 07.10.23, 10.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 27.10.23, 14.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 28.10.23, 08.30 –16.00 Uhr
100% online
- sechs Online-Präsenztage laut Zeitplan
- Selbstlernzeiten laut BAMF-Konzept
Online – Präsenzen | 32 UE |
Selbstlernzeiten laut BAMF-Konzept | 10 UE |
520€
- Für eine Kostenrückerstattung vom BAMF müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Erfolgreicher Abschluss der Zusatzqualifizierung
- Nachweis von 150 UE. Diese 150 UE können in einem Zeitkorridor von 24 Monaten, nämlich innerhalb von 12 Monaten vor und 12 Monaten nach Beendigung der Zusatzqualifizierung, erbracht werden.
- Lehrkräfte, die bereits die individuelle BAMF-Förderung für eine Fortbildung im Bereich “Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten” erhalten haben, können diese für eine Teilnahme an der Zusatzqualifizierung “Lernschwierigkeiten im Unterricht mit Schwerpunkt Trauma” nicht mehr in Anspruch nehmen.
- Eine Rückerstattung kommt nur in den Fällen in Frage, in denen die Kosten nicht bereits von anderer Seite (z.B. BA, Jobcenter, Kursträger) übernommen worden sind.
Der Antrag auf Rückerstattung ist beim Bundesamt, Regionalstelle Würzburg, Referat 82E, zu stellen. Das Formular finden Sie hier:Antrag auf Rückerstattung der Kosten
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
- aktive Teilnahme
- Reflexion der Lernhalte (ca. 3 Seiten)
Für den erfolgreichen Erwerb der Zusatzqualifikation Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Trauma sind folgende Punkte zu erfüllen:
- eine aktive Teilnahme an den Online – Präsenztagen der Zusatzqualifizierung (mindestens 27 von 32 UE).
Die Inhalte der Zusatzqualifizierung Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Trauma richten sich nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Themen der verkürzten/unverkürzten Zusatzqualifizierung von Lehrkräften in Integrationskursen sind u.a.:
- Theoretische Grundlagen
- Erkennen von Traumatisierungen und Traumafolgen
- Traumasensibler Unterricht und Umgang mit Lernschwierigkeiten
- Kursteilnehmenden- und Verweisberatung
- Maßnahmen zur Selbstfürsorge, kollegialen Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte
Eine detailliertere Beschreibung der Inhalte finden Sie auf den Internetseiten des BAMFs.
Online; via Zoom
1.BAMF-Antrag auf Zulassung
Eine Antragstellung beim BAMF ist nicht nötig.
2. Anmeldung bei FIF
Neben dem ausgefüllten Anmeldebogen, benötigen wir Ihre BAMF-Zulassung zur Tätigkeit im Integrationskurs. Die Zulassung kann sowohl beim Hochladen des Anmeldebogens mithochgeladen als auch postalisch versandt werden.
3. Zusendung der Vertragsunterlagen
Nach Eingang Ihrer Anmeldeunterlagen, einer Platzzusage für die entsprechende Qualifizierung von uns und dem Erreichen einer Mindestteilnehmendenzahl bekommen Sie von uns die Vertragsunterlagen für Ihre Fortbildung postalisch zugesandt. Bitte senden Sie uns ein Exemplar unterschrieben zurück.
4. Zahlungsmodalitäten + Fördermöglichkeiten
FIF zieht die Kosten von 520€ von Ihnen ein. Bei Bedarf ist auch Ratenzahlung möglich.
Das BAMF erstattet 448€ der Kursgebühren zurück, wenn Sie in einem Zeitkorridor von 24 Monaten (nämlich innerhalb von 12 Monaten vor und 12 Monaten nach Beendigung der Zusatzqualifizierung) 150 UE in Integrations- oder Berufssprachkursen, erbracht haben.
5. Zugang auf moodle + Start der Qualifizierung
Diese Veranstaltungen enthalten keine Online-Anteile, daher entfällt dieser Schritt.
6. Die Qualifizierung
Unsere Veranstaltungen finden mit ihren Präsenterminen im Rahmen der Ausnahmegenehmigung durch das BAMF im Online-Konferenzraum via Zoom statt. Sie werden organisatorisch und inhaltlich auf einer Lernplattform (moodle) begleitet.
7. Abschluss
Mit aktiver Teilnahme an den Präsenzen und die Erstellung einer Reflexion ist Ihre Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen.
8.Zertifikat
Nach Abschluss erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung und die Zahlungsbestätigung für Ihre Steuerunterlagen.