FIF RLP

Neurodidaktik in der
Alphabetisierung und Grundbildung:
effektives Lernen für nachhaltige Bildungserfolge

Referentin: Prof. Dr. Marion Grein

Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Universität Mainz

 

Neurodidaktik in der Alphabetisierung und Grundbildung:
effektives Lernen für nachhaltige Bildungserfolge

Dieser interaktive Workshop widmet sich der faszinierenden Welt der Neurodidaktik im Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung.



Wir tauchen ein in die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung, um Lehrkräften und Bildungsexpert*innen wirksame Werkzeuge an die Hand zu geben. Durch praxisorientierte Ansätze lernen die Teilnehmer:innen, wie sie neurobiologische Erkenntnisse nutzen können, um effektiv und nachhaltig Lese- und Schreibkompetenzen zu vermitteln.



Der Workshop bietet eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen, um das Verständnis für die neurobiologischen Grundlagen des Lernens zu vertiefen und dieses Wissen in die tägliche Lehrtätigkeit zu integrieren.

WORKSHOP-TERMIN:

07.03.2024
Uhrzeit: 16:00 - 19:15 Uhr
Online, via Zoom

  1. Grundlagen der Neurodidaktik verstehen: Teilnehmende erwerben ein fundiertes Verständnis für die neurobiologischen Prozesse beim Lernen, insbesondere im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung. Das Schreibenlernen ist insofern besonders, da das Gehirn das Areal für Lesen und Schreiben erst entwickeln muss, während andere Sprachareale bereits vorher angelegt sind.
  2. Anwendung von neurodidaktischen Prinzipien: Die Teilnehmende lernen, wie sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse praktisch in ihren Lehrmethoden umsetzen können, um den Lernprozess ihrer Schüler zu optimieren.
  3. Individualisiertes Lehren und Lernen: Die Workshop-Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten, um Lerninhalte auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Lernenden anzupassen, basierend auf neurologischen Unterschieden und Lernstilen.
  4. Reflexion und Anpassung: Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre eigenen Lehrmethoden zu reflektieren und bei Bedarf anzupassen, um den aktuellen Erkenntnissen der Neurodidaktik gerecht zu werden.

Der Workshop gibt einen Überblick über Themen und Inhalte der “Neurodidaktik”.

  • Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens und Lehrens: Die
    Architektur des Gehirns, Gedächtnis, Emotion, Kognition
  •  Lernen und Lehren mit Texten und Bildern
  • “Neurodidaktische Mythen”
  • Mehr als Kochrezepte: Die Anwendung neurodidaktischer Erkenntnis-
    se in der DaZ-Praxis


Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen stehen im Workshop die
Reflexion eigener Lernerfahrungen sowie die Selbsterfahrung im Vorder-
grund.

4 UE 

Online, via Zoom

30€